Das Rathaus Windach wird ab März 2025 saniert und umgebaut. Alle erforderlichen Informationen hierzu entnehmen Sie bitte beifügtem Link.
In der Zeit von Mitte August bis Ende September werden turnusmäßig einige eichfällige Hauswasserzähler in den Gemeinden Windach, Finning und Eresing gewechselt. Im Auftrag der Verwaltungsgemeinschaft Windach werden die betroffenen Hauswasserzähler von der Firma Sensus Services Deutschland GmbH gewechselt.
Sollte Ihr Wasserzähler von einem Tausch betroffenen sein, werden Sie in den nächsten Wochen direkt per Anschreiben von der Firma Sensus über den Wechseltermin informiert.
Bei diesbezüglich auftretenden Fragen können Sie sich gerne an das Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Windach wenden.
Grundsätzlich fallen aufgefundene Heim- und Haustiere wie Katzen, Hunde, Kleintiere, Ziervögel oder landwirtschaftliche Nutztiere unter das Fundrecht (§§ 965 – 984 BGB). Danach hat der Finder den Fund unverzüglich dem Eigentümer oder der zuständigen Fundbehörde (Gemeinde) zu melden.
Im Landkreis Landsberg am Lech haben alle Gemeinden mit dem Tierschutzverein Landsberg am Lech und Umgebung e.V. sogenannte Fundtiervereinbarungen geschlossen und damit die Abwicklung dem Tierheim Landsberg am Lech übertragen.
Aufgefundene oder zugelaufene Tiere müssen deshalb beim Tierheim oder bei der nächsten Polizeidienststelle abgeben werden, sollte der Besitzer nicht bekannt sein.
Das Tierheim ist die Sammelstelle für verloren gegangene Tiere. Deshalb werden Halter, die einen Verlust melden, von der Polizei oder den Behörden immer an das Tierheim verwiesen. So kann der Eigentümer sein vermisstes Tier oft schnell wieder finden.
Sicher sein trotz Katastrophe –
Was können Sie für Ihre Sicherheit im Katastrophenfall tun?
Eine verheerende Hochwasserkatastrophe hat im Frühsommer 2013 nach wochenlangem Regen ganze Landstriche in Süd-, Ost- und Norddeutschland heimgesucht. Ortschaften verschwanden bis zu den Dächern dere Häuser in den Fluten, zehntausende Einsatzkräfte und Freiwillige kämpften mit Sandsäcken gegen das Wasser. Dörfer und Stadtteile mussten evakuiert werden und die Bürger konnten nur das Nötigste mitnehmen.
Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadenereignisse in den vielfältigen Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen. Ein örtlicher Starkreen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie, eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt.
Nehmen Sie sich Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, Ihren persönlichen Notfallplan zu entwickeln.
Grundsteuer-Reform:
Die neue Grundsteuer in Bayern – Neubewertung zum Stichtag 1.1.2022.
Die Abgabe der Grundsteuererklärung ist in der Zeit vom 1. Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022 bequem und einfach elektronisch über das Portal ELSTER, Ihrem Online-Finanzamt, unter www.elster.de möglich.
https://vg-windach.de/wp-content/uploads/2022/04/Textbeitrag-fuer-kommunale-Veroeffentlichungen.pdf
Mit diesen Links gelangen Sie zu weiteren Veröffentlichungen und wichtigen Informationen:
Die Grundsteuer wird für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (A) und für übrige Grundstücke (B), egal ob privat oder gewerblich, von der Gemeinde erhoben und dient zur Finanzierung ihrer Aufgaben.
Weiterführende Informationen finden Sie hier auf dem BayernPortal oder Sie sprechen mit unserer Mitarbeiterin in der Finanzverwaltung.
Auf der Website Ihrer Gemeinde finden Sie unter Steuern und Gebühren die örtlichen Informationen.
Die Gemeinde Finning will schrittweise in die Erzeugung und Speicherung von erneuerbarer Energie einsteigen.
Wichtigste Ziele dabei sind eigene Steuerungsmöglichkeiten bei der Entwicklung der Energiekosten, sukzessive mehr Unabhängigkeit von Energiekonzernen und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Wertschöpfung bei der Energiegewinnung.
In Kooperation des Landkreises mit dem Taxiunternehmen Thoma aus Kaufering wird das sog. AST (Anruf-Sammel-Taxi) ab 01.09.2022 in den südlichen und östlichen Landkreis erweitert. Neue teilnehmende Gemeinden sind: Finning (AST-Linie 14), Hofstetten, Reichling, Rott (AST-Linie 21 bzw. AST-Linie 51), Kinsau und Apfeldorf (AST-Linie 22), Denklingen und die Ortsteile der Gemeinde Fuchstal Engratshofen und Welden auf der AST-Linie 11.
Das Anruf-Sammel-Taxi erfreut sich im Landkreis Landsberg am Lech sehr hoher Beliebtheit. Der Landkreis und die neu teilnehmenden Gemeinden hoffen mit der Erweiterung auf den östlichen und südlichen Landkreis das ÖPNV-Angebot deutlich zu verbessern.
Es ist hierbei aber zu beachten, dass maximal 4 Personen befördert werden können. Größere Gruppen wie Schulen oder Kindergärten können hierbei nicht mitbefördert werden.
Die Fahrpläne sind ersichtlich unter:
(von links) Rainer Mahl (Sachgebietsleiter Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung), Johannes Leis (Bürgermeister Gemeinde Reichling), Manuela und Stefan Thoma (Taxi Thoma), Dr. Walter Reitler (3. Bürgermeister Gemeinde Fuchstal), Andreas Braunegger (Bürgermeister Gemeinde Denklingen), Siegfried Weißenbach (Bürgermeister Gemeinde Finning), Gerhard Schmid (Bürgermeister Gemeinde Apfeldorf), Ulrike Högenauer (Bürgermeisterin Gemeinde Hofstetten) Landrat Thomas Eichinger und Sabine Blank (2. Bürgermeisterin Gemeinde Rott).
Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung?
Wir wollen Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.
Bitte klicken Sie hier für Informationen.
Sie haben in einer unserer Mitgliedsgemeinden eine Wohnungsmöglichkeit gefunden und möchten sich anmelden?
Bitte beachten Sie dabei folgendes:
Zur Anmeldung benötigen Sie Ihren Reisepaß und eine Wohnungsgeberbescheinigung.
Auf www.solarkataster-lkr-landsberg.de/finning bzw. www.gründachkataster-lkr-landsberg.de/finning erreichen Sie kostenfrei das Kataster für unsere Gemeinde und können sich durch die verschiedenen Funktionen klicken. Um eine Übersicht über den gesamten Landkreis zu bekommen, besuchen Sie die Webseite des Klimaschutzmanagements des Landkreises unter: www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de. Das Klimaschutzmanagement plant, zur Einführung in das neue Kataster, ein online-Webinar zu organisieren. Der Termin steht noch nicht fest, wird jedoch zur gegebenen Zeit auf der Klimaschutzseite des Landkreises sowie in der lokalen Presse bekannt gegeben.
Wir laden Sie ein, vom Kataster einen regen Gebrauch zu machen und auch Ihren Familien- und Freundes- oder Bekanntenkreis über die online Beratungsmöglichkeiten zu informieren. Für spezielle Energie-Beratungsangebote verweisen wir auf die Energieberatung der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Fragen zu den Katastern richten Sie bitte an das Klimaschutzmanagement des Landkreises unter klimaschutz@lra-ll.bayern.de
o.
Klimaschutz erfordert das Engagement eines jeden Einzelnen, mit den neuen Online-Beratungstools Solar- und Gründachkataster unterstützen wir Ihre Initiative im Klimaschutz.
Einmal auf‘s eigene Hausdach blicken…
Ein wichtiger Schritt hin zur Energiewende ist der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch im Landkreis Landsberg schreitet dieser Prozess voran u.a. durch den Ausbau der Solarenergienutzung. Durch das neu erstellte Solarpotentialkataster für die Gemeinden des Landkreises Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken. Die geplante Solaranlage wird mit nur ein paar wenigen Klicks beispielhaft hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, Amortisationsdauer und Autarkiegrad berechnet.
Ergänzt wird das Solarpotenzialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich alternativ für eine Dachbegrünung eignet – in Zeiten von immer häufiger auftretenden Hitzeperioden, eine sinnvolle Maßnahme zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel. Die grünen Inseln auf den Dächern stellen zudem einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt dar.
Zahlreiche Informationen und Tipps rund um das Thema Photovoltaik und Solarthermie wie auch um die Gestaltung einer Dachbegrünung runden das Angebot ab. Die Ergebnisse sind in einer PDF-datei als Bericht speicher- und druckbar.
IKEK – Interkommunales Städtebauliches Entwicklungskonzept
Überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke
Anfang 2017 fiel der Startschuss für die Gemeinden Eresing, Finning und Windach zum IKEK; die Zustimmung zum Maßnahmenbeginn wurde seitens der Regierung von Oberbayern erteilt.
Durch das Ortsplanungs- und Stadtentwicklungsbüro OPLA aus Augsburg wurde eine sogenannte „Vorbereitende Untersuchung“ durchgeführt, um den baulichen und infrastrukturellen Ist-Zustand der drei Gemeinden zu erheben.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung liegen nun vor.
Hier können Sie den Abschlussbericht der Interkommunalen Städtebauförderung online anschauen und downloaden.
Um den Gewässerschutz in unserem Landkreis sicherstellen zu können, ist jede Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern und auch aus dem Grundwasser – sofern nicht bereits eine Gestattung hierfür vorliegt – dem Landratsamt Landsberg am Lech zu melden. Diese Meldung hat per E-Mail an wasserrecht@lra-ll.bayern.de zu erfolgen (alternativ auch telefonisch unter 08191/129-1461).
Für die Bewässerung wird außerdem grundsätzlich empfohlen, Regenwasser in Zisternen oder Regentonnen zu sammeln.
Das Landratsamt Landsberg veröffentlicht hierzu Informationen auf den Internetseiten des Landkreises.
Bei Rückfragen steht das Landratsamt Landsberg unter o. g. Kontaktdaten gerne zur Verfügung.