Bei den Gemeinderatssitzungen gilt für alle ab sofort die 3-G-Regel: Geimpft, Genesen, Getestet.
Für den Einlass halten Sie bitte Ihr negatives Testergebnis, Ihre CovPass-App, Ihr Impfzertifikat oder ihre Immunkarte bereit. Vielen Dank.
Am 16.09.2021 ab 19:30 fand in Finning beim Staudenwirt die öffentliche Bürgerversammlung 2021 statt.
zurück zur Inhaltsübersicht
Sie sind aus dem Kriegsgebiet der Ukraine geflohen? Willkommen in Deutschland!
Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung?
Wir wollen Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.
Sie haben in einer unserer Mitgliedsgemeinden eine Wohnungsmöglichkeit gefunden und möchten sich anmelden?
Bitte beachten Sie dabei folgendes:
Zur Anmeldung benötigen Sie Ihren Reisepaß und eine Wohnungsgeberbescheinigung.
Diese können Sie ganz einfach hier herunterladen, ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und zusammen mit Ihrem Reisedokument bei der Anmeldung vorlegen.
zurück zur Inhaltsübersicht
Die Hilfsbereitschaft für die Menschen in den Kriegsgebieten in der Ukraine ist riesig. Auch ein Unternehmer, ehemaliger Schüler des Gymnasiums in Sankt Ottilien, hat eine Hilfsaktion gestartet.
Hilfsgüter werden in Sankt Ottilien gesammelt und gelagert und an die Grenzen Polen/Ukraine und Ungarn/Ukraine transportiert und von dort von ukrainischen Hilfskräften übernommen und direkt zu den Menschen in die Kriegsgebiete gebracht.
Es werden vor allem Geldspenden benötigt, damit die Transporte finanziert werden können. Aber auch, damit genau diejenigen Güter beschafft werden können, die am dringendsten gebraucht werden.
Ein LKW, der an die Ukrainische Grenze fährt kostet voraussichtlich ca 3500€, davon das allermeiste Sprit & Maut. Wir werden somit in Ottilien an der Annahmestelle Bargeldspenden annehmen. Außerdem können Sie ganz einfach mit wenigen Klicks hier spenden: https://www.puzzlepie.de/ukraine-spenden/
Natürlich werden wir hier sowohl Einnahmen als auch Ausgaben zu 100% transparent gestalten.
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde,
unser ganzes Mitgefühl gilt den Menschen in der Ukraine. Daher möchten wir den Geflüchteten, die aus der Ukraine hier ankommen, unsere bestmögliche Hilfe zuteil werden lassen.
Wenn Sie selbst helfen möchten, sei es mit Sachspenden, Geldspenden oder tatkräftige Hilfe, finden Sie hier ein paar wichtige Informationen.
Wohin können Sie als Bürger und Bürgerin sich melden, wenn Sie Hilfe anbieten möchten?
Derzeit ist absehbar, daß in einem ersten Schritt Wohnungen und Sprachmittler dringend benötigt werden. Wer im Rahmen der Aufnahme unkrainischer Geflüchteter
soll dies unbürokratisch anmelden können.
Dazu schaltet das Staatsministerium des Innern in Kürze eine Webseite online: www.ukraine-hilfe.bayern.de.
zurück zur Inhaltsübersicht
Auf www.solarkataster-lkr-landsberg.de/finning bzw. www.gründachkataster-lkr-landsberg.de/finning erreichen Sie kostenfrei das Kataster für unsere Gemeinde und können sich durch die verschiedenen Funktionen klicken. Um eine Übersicht über den gesamten Landkreis zu bekommen, besuchen Sie die Webseite des Klimaschutzmanagements des Landkreises unter: www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de. Das Klimaschutzmanagement plant, zur Einführung in das neue Kataster, ein online-Webinar zu organisieren. Der Termin steht noch nicht fest, wird jedoch zur gegebenen Zeit auf der Klimaschutzseite des Landkreises sowie in der lokalen Presse bekannt gegeben.
Wir laden Sie ein, vom Kataster einen regen Gebrauch zu machen und auch Ihren Familien- und Freundes- oder Bekanntenkreis über die online Beratungsmöglichkeiten zu informieren. Für spezielle Energie-Beratungsangebote verweisen wir auf die Energieberatung der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Fragen zu den Katastern richten Sie bitte an das Klimaschutzmanagement des Landkreises unter klimaschutz@lra-ll.bayern.de
Klimaschutz erfordert das Engagement eines jeden Einzelnen, mit den neuen Online-Beratungstools Solar- und Gründachkataster unterstützen wir Ihre Initiative im Klimaschutz.
Einmal auf‘s eigene Hausdach blicken…
Ein wichtiger Schritt hin zur Energiewende ist der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch im Landkreis Landsberg schreitet dieser Prozess voran u.a. durch den Ausbau der Solarenergienutzung. Durch das neu erstellte Solarpotentialkataster für die Gemeinden des Landkreises Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken. Die geplante Solaranlage wird mit nur ein paar wenigen Klicks beispielhaft hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, Amortisationsdauer und Autarkiegrad berechnet.
Ergänzt wird das Solarpotenzialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich alternativ für eine Dachbegrünung eignet – in Zeiten von immer häufiger auftretenden Hitzeperioden, eine sinnvolle Maßnahme zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel. Die grünen Inseln auf den Dächern stellen zudem einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt dar.
Zahlreiche Informationen und Tipps rund um das Thema Photovoltaik und Solarthermie wie auch um die Gestaltung einer Dachbegrünung runden das Angebot ab. Die Ergebnisse sind in einer PDF-datei als Bericht speicher- und druckbar.
zurück zur Inhaltsübersicht
zurück zur Inhaltsübersicht
Informationen der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Gesundheitsministeriums zu den Maßnahmen wegen der Corona-Situation.
Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Windach ist wieder regulär geöffnet.
Die Außenstelle der VG in Finning (Gemeindekanzlei) ist zu den bekannten Öffnungszeiten wieder zugänglich. für Standesamtsangelegenheiten ist jedoch die Vereinbarung eines Termins notwendig.
Bitte tragen Sie FFP-2-Masken.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
zurück zur Inhaltsübersicht
Hier haben wir die wichtigsten Informationen aus der Verwaltung für Sie zusammengefasst.
Die Vergabe des Bürgerenergiepreises Oberbayern 2021 ist bereits beendet.
zurück zur Inhaltsübersicht
IKEK – Interkommunales Städtebauliches Entwicklungskonzept
Überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke
Anfang 2017 fiel der Startschuss für die Gemeinden Eresing, Finning und Windach zum IKEK; die Zustimmung zum Maßnahmenbeginn wurde seitens der Regierung von Oberbayern erteilt.
Durch das Ortsplanungs- und Stadtentwicklungsbüro OPLA aus Augsburg wurde eine sogenannte „Vorbereitende Untersuchung“ durchgeführt, um den baulichen und infrastrukturellen Ist-Zustand der drei Gemeinden zu erheben.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung liegen nun vor.
Hier können Sie den Abschlussbericht der Interkommunalen Städtebauförderung online anschauen und downloaden.
zurück zur Inhaltsübersicht
Um den Gewässerschutz in unserem Landkreis sicherstellen zu können, ist jede Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern und auch aus dem Grundwasser – sofern nicht bereits eine Gestattung hierfür vorliegt – dem Landratsamt Landsberg am Lech zu melden. Diese Meldung hat per E-Mail an wasserrecht@lra-ll.bayern.de zu erfolgen (alternativ auch telefonisch unter 08191/129-1461).
Für die Bewässerung wird außerdem grundsätzlich empfohlen, Regenwasser in Zisternen oder Regentonnen zu sammeln.
Das Landratsamt Landsberg veröffentlicht hierzu Informationen auf den Internetseiten des Landkreises.
Bei Rückfragen steht das Landratsamt Landsberg unter o. g. Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
zurück zur Inhaltsübersicht
Mit dem Fokus-Workshop leiten wir den Bürgerbeteiligungsprozess für die neue „Lokale Entwicklungsstrategie“ (LES) in die nächste Phase über.
zurück zur Inhaltsübersicht